Unser Angebot
Zum Tag der Mediation am 18. Juni 2025
Sei wachsam für Frieden und Demokratie
Zum Tag der Mediation am 18. Juni laden die Regionalgruppe Südbaden/Dreyeckland des Bundesverbandes Mediation und das Bündnis !Friedensstadt Freiburg! zu einem Abend rund um die Themen Frieden, Demokratie und Toleranz ein.
Lösen wir Konflikte in der Mediation, können wir demokratische Erfahrungen „im Kleinen“ machen. Neben den Prinzipien der Freiwilligkeit und Eigenverantwortung, die der Mediation zugrunde liegen, geht es darum, den anderen Beteiligten zuzuhören, um für alle tragfähige und damit nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Was aber, wenn wir uns nicht mehr zuhören? Wenn wir die Meinungen der anderen als Problem ansehen und wir uns selbst aus dem Problem herausnehmen? Wenn wir unsere Autonomie abgeben?
Demokratie und Frieden kommen nicht von alleine. Wie wollen wir leben?
Solche Fragen und die Sorge um die Demokratie nehmen die Künstlerinnen und Künstler zum Anlass, um über Demokratie nachzudenken.
Mit Texten, u.a. von Bertold Brecht, Erich Kästner, Mascha Kaleko
und Liedern, u.a. von Reinhard Mey, Konstantin Wecker und Sebastian Krumbiegel
werden hörbare Zeichen für Frieden in unruhigen Zeiten gesetzt.
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie braucht uns.
Sprecherinnen: Cornelia Schmidt und Monika Rudolph
Musik: Trio HinterSinn (Matthias Metz, Thomas Schäfer, Gerhard Hort)
Bürgerhaus Zähringen, Lameystraße 2, 18. Juni 2025 von 19-21 Uhr
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten
Den Flyer hat erstellt: Karin Gutmann, mail@karingutmann.com
Vernetzung und Austausch
In erster Linie bieten wir Mediatorinnen und Mediatoren eine Plattform für Austausch, Vernetzung, Fortbildung und kollegiale Beratung. Zu diesem Zweck veranstalten wir pro Jahr ca. vier Workshops.
Projekt Friedensmediation
„Im Projekt Friedensmediation möchten wir Formate finden und ausprobieren, die sich besonders für hocheskalierte, emotionale Konflikte bewähren, in denen Wertekonflikte und schwer belastete Vergangenheiten eine zentrale Rolle spielen. Wie können wir verschiedenen starken Emotionen einen Raum geben? Wie können wir unterschiedlichen Werten und Vergangenheiten einen Raum geben? Was für erfolgreiche Beispiele von Friedensmediationen gibt es? Das Ziel ist immer eine Deeskalation, ohne zu verdrängen, was da ist. Dazu gehört auch, selbst immer wieder zu reflektieren, wo die eigenen Grenzen liegen.“ (Theresa Siess)
Interessierte sind herzlich willkommen.
Vorträge, Workshops, Seminare
Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch außerhalb der Regionalgruppe bei der Suche nach Trainer/innen und Referent/innen für Vorträge, Workshops und Seminaren zu allen Fachbereichen der Mediation:
- Familienmediation, Scheidungsmediation
- Mediation in Politik und Gemeinwesen
- Nachbarschaftsmediation
- Schulmediation
- Teammediation
- Wirtschaftsmediation
- Friedensmediation
Im Konfliktfall
... finden Sie eine große Auswahl qualifizierter Mediator/innen auf dieser Website, die Sie bei der Erarbeitung einer Lösung zum Vorteil aller Konfliktbeteiligten unterstützen.